Hinweisgeberschutzgesetz – Welche Pflichten kommen mit dem Hinweisgeberschutzgesetz auf deutsche Unternehmen zu?

Das BMJV hat einen Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) veröffentlicht und setzt damit die EU-Whistleblowing-Richtlinie um. Was bedeutet das für Unternehmen und Hinweisgeber? Mit dem Gesetz sollen Personen, die Rechtsverstöße in Unternehmen oder Behörden melden, geschützt werden. Pflicht zur Einführung von Hinweisgebersystemen ab 17. Dezember 2021.
Sichere Kanäle für Whistleblower

Bisher ist der Schutz von Hinweisgebern in der EU lückenhaft geregelt. Nun schreibt eine EU-Richtlinie Standards zum Schutz von Whistleblowern vor, um Verstöße gegen Unionsrecht wirksamer zu bekämpfen.
EU-weiter Standard für den Schutz von Hinweisgebern: wie dieser aussieht und wie Sie mit ihm Schritt halten können

die neue EU-Whistleblowing Richtlinie erfordert professionelle Software.
Whistleblower

Was ist ein Hinweisgeber? Welche Gruppen von Whistleblowern gibt es?
das interne Hinweisgebersystem

Was ist ein Hinweisgebersystem und welche Bedeutung hat es für ein Unternehmen?
Arbeitgeber-Bewertung: Was tun bei schlechter Bewertung auf kununu.com?

Prävention, der Schlüssel zum Erfolg.
9/11 und was für den Serverstandort Deutschland spricht

deutscher Serverstandort = deutsches Recht? Nicht immer.
EuGH Entscheidung: Verwendung von “Cookies” auf Webseiten

Wo geht die Reise hin?
Mehr Schutz für Whistleblower in der EU beschlossen

Hinweisgeber werden geschützt Die neue EU-Richtlinie garantiert Hinweisgebern, sogenannten Whistleblowern, künftig EU-weit einheitliche Standards für ihren Schutz. Die am 7. Oktober 2019 von den Mitgliedstaaten beschlossenen Vorschriften verpflichten öffentliche und private Organisationen (u.a. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen) als auch Behörden dazu, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen bzw. Straftaten einzurichten, sodass Hinweisgeber Verstöße gegen […]